BCIS steht für die erfolgreiche Digitalisierung von Unternehmen und Prozessen. Unser Ansporn sind Innovation und Effizienz für unsere Kunden.
Sie benötigen individuelle Software, Schnittstellen oder Tools?
Das BCIS Team konzipiert und entwickelt für Sie Software in den Bereichen
Die Umsetzung erfolgt passgenau auf Ihre Anforderungen.
Das Team der BCIS Entwicklungsabteilung, bestehend aus Software-Ingenieuren und Fachinformatikern für Anwendungsentwicklung, arbeitet in modernsten Entwicklungsumgebungen und nach der SCRUM Methode zur agilen Softwareentwicklung: Dabei wird die Gesamt-Anforderung in kleine Aufgabenpakete aufgeteilt, die von mehreren Entwicklern parallel abgearbeitet werden.
BCIS ist Microsoft Gold Partner im Bereich Application Development.
Quickzone Desktop ist die von BCIS entwickelte Lösung zur vorgangsbezogenen Ablage unstrukturierter Dokumente, E-Mails und Dateien. Die integrierte Datenbankanbindung schafft Schnittstellen zu nahezu beliebigen Programmen wie z.B. Ihrem ERP-System, um Vorgänge und Daten für die Verschlagwortung auszuwählen.
Die Ablage erfolgt benutzerfreundlich über Kategorien und Kacheln, die ohne Programmierkenntnisse konfiguriert werden. Mittels der Kacheloberfläche kann jeder Anwender Quickzone Desktop nach nur wenigen Minuten Einweisung nahezu intuitiv bedienen, es ist keine Schulung notwendig.
Über das Vorlagen Management verknüpfen Sie vorhandene Datenquellen mit Ihren in ELO archivierten Vorlagen.
Quickzone Desktop wurde mit dem Innovationspreis Best-of-2013 der Initiative Mittelstand ausgezeichnet.
Die App Quickzone Scanners ermöglicht es, in einem Vorgang Dokumente zu scannen, mit Daten aus vorhandenen Datenbanken zu versehen, im ELO zu archivieren und, auf Wunsch, per Workflow zum nächsten Bearbeiter weiterzuleiten.
Fertig!
Ihr Dokument wurde
Auf Wunsch wird das Dokument per ELO Workflow an den nächsten Bearbeiter weitergeleitet.
BCIS hat im Auftrag von Professor Effert, Leiter Augenklinik Klinikum Kassel (Gesundheit Nordhessen), ein neuartiges standardisiertes Verfahren zur Messung der Sehschärfe mittels einer App von BCIS entwickeln lassen. Die Visus-App stellt nicht nur eine Erleichterung der Sehschärfe-Messung im klinischen Alltag dar, sie setzt auch die Anforderungen der DIN EN ISO 8596 um.
Die Messung der Sehschärfe ist der wichtige Parameter bei der Überprüfung der Funktion des Sehorgans. Im klinischen Alltag werden in Augenkliniken und Praxen meist Sehtafeln oder Sehzeichenprojektoren mit Buchstaben oder Zahlen benutzt. Die DIN Norm DIN EN ISO 8596 schreibt die Messung der Sehschärfe mit sog. Landoltringen vor.
Mit der Einführung einer neuen Therapie zur Behandlung von altersbedingten Veränderungen der Netzhaut stellten sich auch besondere Anforderungen an die Sehschärfe-Messungen. Die Augenklinik des Klinikums Kassel benötigte ein standardisiertes Verfahren, um den Therapieerfolg einzuschätzen und die Weiterbehandlung zu planen.
Professor Rolf Effert, Leiter der Augenklinik im Klinikum Kassel, hat die Visus-App bei BCIS entwickeln lassen. Neben der Berechnung der Testzeichen bei den jeweiligen Testabständen und der Einrichtung der Datenbanken, lag ein besonderer Fokus auf der einfachen Bedienbarkeit.
Die App-Nutzung erfolgt im klinischen Alltag über zwei Apple iPads: ein iPad dient der Festlegung der Testparameter und der Eingabe der Antworten. Das zweite Ipad, das mit dem ersten über Bluetooth kommuniziert, generiert den eigentlichen Sehschärfe-Test bei festgelegten Testabständen. Die erfassten Werte werden in einer Datenbank gespeichert und sind bei einer erneuten Messung abrufbar. Ein Nah-Test ist mit nur einem iPad möglich.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel des Augenspiegels.