Ein ELO System ist immer nur so gut, wie es geplant, eingeführt und geschult ist. Dafür ist der ELO Partner zuständig.
ELO Business Partner zu werden ist schon nach einer kurzen Grundlagenschulung und Erwerb des Startpakets möglich. Das allein versetzt den ELO Partner aber nicht in die Lage, Projekte erfolgreich durchzuführen.
Die wichtigsten Merkmale eines TOP ELO Partner:
Neben allen fachlichen Qualifikationen sollte der ELO Partner auf jeden Fall auch in der persönlichen Kommunikation und den Werten zu Ihrem Unternehmen passen!
Je näher das Konzept des ELO Partners sich am ELO Standard bewegt, desto einfacher ist es. Je mehr individuelle Scripte und eigene Schnittstellen gekauft wurden, desto höher ist die Abhängigkeit vom ELO Partner.
Die häufigsten Gründe für einen ELO Partner Wechsel sind:
Trotz sorgfältiger Auswahl stellen manche Kunden mit ELO nach einiger Zeit fest, dass die Zusammenarbeit nicht wie gewünscht verläuft. Zunächst sollte dem ELO Partner dies direkt und offen kommuniziert werden und ihm Gelegenheit gegeben werden, die Mängel zu beseitigen. Ist dies nicht erfolgreich, besteht die Möglichkeit, den ELO Partner zu wechseln.
Grundsätzlich ist ein Wechsel nur zum Kalenderjahresende möglich. Mit Zustimmung des bisherigen ELO Partners und des Kunden ist jedoch auch ein unterjähriger Wechsel der Betreuung möglich.
Gerade in „notleidenden“ laufenden Projekten ist es schwierig, den ELO Partner zu wechseln, da ein anderer ELO Partner möglicherweise eine andere Vorgehensweise hat. Wichtig ist daher die Unabhängigkeit vom ELO Partner möglichst zu bewahren.
Kai Bernstein ist Inhaber und Geschäftsführer der BCIS IT-Systeme GmbH & Co. KG mit Sitz in Kassel. BCIS ist seit 2002 ELO Business Partner, ELO Distributor und ELO Training Center und gehört zu den Top 10 ELO Partnern in Deutschland.
Mit 30 Mitarbeitern setzt BCIS den Schwerpunkt auf ELO mit eigener Akademie für ELO Anwender und Administratoren. Durch stetige Schulungen der BCIS Mitarbeiter ist BCIS immer auf dem neusten Stand und beherrscht alle wichtigen Schnittstellen und ELO Module. In der Entwicklungsabteilung werden Erweiterungen für ELO sowie individuelle Apps und Software programmiert.